Wenn eine Person als „ungläubiger Thomas“ bezeichnet wird, bedeutet dies im Allgemeinen, dass sie sich weigert zu glauben, was andere gesagt haben, es sei denn, sie hat eine direkte persönliche Erfahrung – und dies ist nicht unbedingt ein Kompliment.  Die Redewendung bezieht sich auf den Apostel Thomas, der nicht glauben konnte, dass Jesus auferstanden und lebendig geworden war, bevor er nicht buchstäblich seine Hand in die Wunden Christi legen konnte.

Der Apostel Johannes war anwesend, als sich der Vorfall ereignete, der Thomas seinen Spitznamen einbrachte, und hier ist sein Bericht darüber, was geschehen ist: Maria Magdalena hatte den auferstandenen Jesus bereits am frühen Morgen in der Nähe des Grabes lebend gesehen, und Petrus und Johannes hatten das leere Grab gesehen. „Am Abend aber dieses ersten Tages der Woche, da die Jünger versammelt und die Türen verschlossen waren aus Furcht vor den Juden, kam Jesus und trat mitten unter sie und spricht zu ihnen: Friede sei mit euch!  Und als er das gesagt hatte, zeigte er ihnen die Hände und seine Seite. Da wurden die Jünger froh, dass sie den Herrn sahen“ (Johannes 20, 19-20).

Die Jünger sahen Jesus und erkannten ihn, aber Thomas war nicht da.  „Thomas aber, einer der Zwölf, der Zwilling genannt wird, war nicht bei ihnen, als Jesus kam.  Da sagten die andern Jünger zu ihm: Wir haben den Herrn gesehen. Er aber sprach zu ihnen: Wenn ich nicht in seinen Händen die Nägelmale sehe und lege meinen Finger in die Nägelmale und lege meine Hand in seine Seite, kann ich's nicht glauben“ (Johannes 20, 24-25).

Thomas sagte, dass er nicht glauben würde, dass der Mann, den die anderen Jünger gesehen hatten, Jesus war, es sei denn, er hätte zusätzliche Beweise, die er selbst beurteilen könnte.  Er wollte nicht nur Jesus sehen, sondern auch eine körperliche Prüfung durchführen.  Was könnte Thomas gedacht haben?  War er besorgt, dass der Mann, den die Jünger sahen, ein Betrüger war?  War er sich nicht sicher, ob es wirklich eine Auferstehung von den Toten gab?

 

Die Durchbohrung war vorausgesagt

Die Heilige Schrift hatte Jahrhunderte zuvor aufgezeichnet, dass von dem Messias prophezeit wurde, dass sein Körper auf schreckliche Weise durchbohrt werden würde.  In Psalm 22 gab König David, der unter Inspiration schrieb, eine lebhafte, prophetische Beschreibung der Erfahrung und des Leidens der Kreuzigung des Messias: „Denn Hunde haben mich umlagert, eine Rotte von Bösen hat mich umkreist.  Sie haben mir Hände und Füße durchbohrt.  Ich kann all meine Knochen zählen; sie gaffen und starren mich an.  Sie verteilen unter sich meine Kleider und werfen das Los um mein Gewand“ (Psalm 22, 17-19; Einheitsübersetzung).  All diese Dinge ereigneten sich während der Kreuzigung Jesu (siehe Matthäus 27).  Der hebräische Begriff, der mit „durchbohrt“ übersetzt wird, beschreibt etwas wie einen „Löwenbiss“, wie wenn man ein Loch gewaltsam aussticht.  Das Durchstechen der Nägel durch Jesu Hände und Füße war sicherlich eine qualvolle Erfahrung!

Der Prophet Sacharja sagt uns, dass nach der Wiederkunft Christi sein Durchbohren und seine Kreuzigung anerkannt und zutiefst bedauert werden.  „Und zu der Zeit werde ich darauf bedacht sein, alle Völker zu vertilgen, die gegen Jerusalem gezogen sind.  Aber über das Haus David und über die Bürger Jerusalems will ich ausgießen den Geist der Gnade und des Gebets. Und sie werden mich ansehen, den sie durchbohrt haben, und sie werden um ihn klagen, wie man klagt um das einzige Kind, und werden sich um ihn betrüben, wie man sich betrübt um den Erstgeborenen“ (Sacharja 12, 9-10).

 

Eine Verschwörung?

Skeptiker sagen, dass ein Betrüger die Jünger hätte täuschen können.  „Machen Sie einfach Schnitte an den Händen, Füßen und der Seite eines Mannes“, mögen einige vorschlagen, „und er könnte sich als Christus ausgeben.  Immerhin waren die Jünger religiöse Fanatiker, und sie würden glauben wollen“.  Und die heutigen Skeptiker haben alte Vorgänger.  Die religiösen Autoritäten waren sich der Erklärungen Jesu bewusst, dass er auferstehen würde, und wollten sicher sein, dass sein Körper im Grab blieb.  Sie ergriffen Maßnahmen, um dies sicherzustellen. Der Apostel Matthäus berichtet über ihre Handlungen:

Am nächsten Tag, der auf den Rüsttag folgt, versammelten sich die Hohenpriester und die Pharisäer bei Pilatus und sprachen: Herr, wir haben daran gedacht, dass dieser Verführer sprach, als er noch lebte: Nach drei Tagen werde ich auferweckt.  Darum befiehl, dass man das Grab bewache bis zum dritten Tag, damit nicht seine Jünger kommen und ihn stehlen und zum Volk sagen: Er ist auferstanden von den Toten, und der letzte Betrug ärger wird als der erste.  Pilatus sprach zu ihnen: Da habt ihr die Wache; geht hin und bewacht es, so gut ihr könnt.  Sie gingen hin und sicherten das Grab mit der Wache und versiegelten den Stein (Matthäus 27, 62-66).

Die religiösen Autoritäten und die Wachen dürften sehr vorsichtig und hoch motiviert gewesen sein.  Auf keinen Fall durften die Nachfolger Jesu seinen Körper stehlen.  Aber nachdem Jesus auferstanden war, mussten sie sich eine Geschichte einfallen lassen, um sein Verschwinden zu erklären.

Als sie aber hingingen, siehe, da kamen einige von der Wache in die Stadt und verkündeten den Hohenpriestern alles, was geschehen war.  Und die kamen mit den Ältesten zusammen, hielten Rat und gaben den Soldaten viel Geld und sprachen: Sagt, seine Jünger sind in der Nacht gekommen und haben ihn gestohlen, während wir schliefen.  Und wenn es dem Statthalter zu Ohren kommt, wollen wir ihn beschwichtigen und dafür sorgen, dass ihr nichts zu fürchten habt.  Sie nahmen das Geld und taten, wie sie angewiesen waren. Und dies Gerücht hat sich bei Juden verbreitet bis auf den heutigen Tag (Matthäus 28, 11-15).

Einige befürworten auch heute noch die Darstellung der damaligen religiösen Autoritäten, obwohl es nicht möglich war, dass die Jünger eine Wache bewaffneter Soldaten physisch hätten überwinden können – noch hätten sie heimlich das Grab öffnen und den Stein wegrollen können, ohne die Wache zu alarmieren. Das Brechen des Siegels an dem Stein, der vor den Eingang des Grabes gerollt worden war, hätte die Soldaten zu schnellem Handeln veranlasst.  Und die Wachen schliefen im Dienst im Allgemeinen nicht, weil sie sehr diszipliniert waren und nach einigen Berichten die Strafe dafür der Tod war.  Deshalb war es für die Wache sehr wichtig, dass die jüdischen Behörden erforderlichenfalls in ihrem Namen bei dem Statthalter intervenierten.  Das Schlafen im Dienst hätte sie das Leben kosten können.

Matthäus hat aufgezeichnet, was tatsächlich mit den Soldaten am Grab passiert ist: „Und siehe, es geschah ein großes Erdbeben. Denn ein Engel des Herrn kam vom Himmel herab, trat hinzu und wälzte den Stein weg und setzte sich darauf.  Seine Erscheinung war wie der Blitz und sein Gewand weiß wie der Schnee.  Die Wachen aber erbebten aus Furcht vor ihm und wurden, als wären sie tot“ (Matthäus 28, 2-4).  Der biblische Bericht ist korrekt.  Dieselbe Kraft, die Christus von den Toten auferweckte und das Grab öffnete, erschreckte und lähmte auch die Soldaten für das göttliche Ereignis.  Angesichts einer möglichen Hinrichtung wären die Soldaten, die zu dieser Zeit im Dienst waren, sehr froh gewesen, wenn die jüdischen Behörden eine Geschichte erfunden und in ihrem Namen mit Behörden interveniert hätten, die nicht geglaubt hätten, dass die Soldaten von einem mächtigen Engel überwunden wurden.  Das Bestechungsgeld dürfte einen zusätzlichen Anreiz geboten haben.

 

Der Zweifel von Thomas dient einem Zweck

Die Auferstehung ist ein wundersames Ereignis, und einer unserer wichtigsten Beweise der Auferstehung für uns heute sind die Berichte von Zeugen von vor langer Zeit.  Sind diese Berichte wirklich zuverlässig oder könnten die Jünger von einem Betrüger getäuscht worden sein?  Skeptiker bringen manchmal dieses Argument vor.

Doch während Thomas möglicherweise aus Mangel an Glauben gehandelt hat, nutzt Gott seinen Zweifel, um das Licht der Beweise noch heller auf dieses Ereignis zu werfen!

Ein römischer Speer hatte normalerweise eine breite, scharfe Klinge, die eine große traumatische Verletzung verursachte, wenn sie in ein Opfer gestoßen wurde.  Die Wunde in Jesu Seite wäre groß genug gewesen, um eine Hand einzuführen.  Und die Nägel, die die Hände Jesu durchbohrten (oder vielleicht den Bereich zwischen seinen Handgelenken und Händen, wie manche glauben) und dazu beitrugen, das Gewicht seines Körpers zu tragen, hätten durchgängige Löcher durch die Glieder Jesu erzeugt, die groß genug wären, um das Einführen eines Fingers zu ermöglichen.  Von jemandem, der solche Wunden trägt, kann kaum erwartet werden, dass er unter den Lebenden herumläuft!

Thomas bekam schließlich seine Gelegenheit: „Und nach acht Tagen waren seine Jünger abermals drinnen, und Thomas war bei ihnen.  Kommt Jesus, als die Türen verschlossen waren, und tritt mitten unter sie und spricht: Friede sei mit euch!  Danach spricht er zu Thomas: Reiche deinen Finger her und sieh meine Hände, und reiche deine Hand her und lege sie in meine Seite, und sei nicht ungläubig, sondern gläubig!  Thomas antwortete und sprach zu ihm: Mein Herr und mein Gott!“ (Johannes 20, 26-28).

Obwohl Thomas zweifelte und einen Mangel an Glauben zeigte, war Christus gnädig bereit, seine Bedürfnisse zu befriedigen.  Die Schrift berichtet, dass der Apostel genau das sah, was er sehen musste, um ihn davon zu überzeugen, dass der gekreuzigte Jesus wirklich wieder lebendig geworden und von den Toten auferstanden war.  Thomas bekam den Beweis, den er suchte, und lieferte ihn auch für den Rest von uns!

 

Andere aufgezeichnete Zeugen

Die Schrift offenbart, dass viele andere Jesus nach seiner Kreuzigung lebend gesehen haben.  Zum Beispiel erschien Jesus einigen Jüngern, während sie fischten, und als sie ans Ufer zurückkehrten, aß er mit ihnen.

Danach offenbarte sich Jesus abermals den Jüngern am See von Tiberias. Er offenbarte sich aber so: Es waren beieinander Simon Petrus und Thomas, der Zwilling genannt wird, und Nathanael aus Kana in Galiläa und die Söhne des Zebedäus und zwei andere seiner Jünger.  Spricht Simon Petrus zu ihnen: Ich gehe fischen.

Sie sprechen zu ihm: Wir kommen mit dir. Sie gingen hinaus und stiegen in das Boot, und in dieser Nacht fingen sie nichts.  Als es aber schon Morgen war, stand Jesus am Ufer, aber die Jünger wussten nicht, dass es Jesus war.  Spricht Jesus zu ihnen: Kinder, habt ihr nichts zu essen?

Sie antworteten ihm: Nein. 

Er aber sprach zu ihnen: Werft das Netz aus zur Rechten des Bootes, so werdet ihr finden. Da warfen sie es aus und konnten's nicht mehr ziehen wegen der Menge der Fische.  Da spricht der Jünger, den Jesus lieb hatte, zu Petrus: Es ist der Herr!“...

Spricht Jesus zu ihnen: Kommt und haltet das Mahl! Niemand aber unter den Jüngern wagte, ihn zu fragen: Wer bist du? Denn sie wussten: Es ist der Herr.  Da kommt Jesus und nimmt das Brot und gibt's ihnen, desgleichen auch den Fisch.  Das ist nun das dritte Mal, dass sich Jesus den Jüngern offenbarte, nachdem er von den Toten auferstanden war. (Johannes 21, 1-7.12-14).

Dieser Bericht sollte uns bewusst machen, dass, obwohl die Jünger zu „Menschenfischern“ werden sollten, Jesus selbst dieses Werk leiten würde – damals wie heute.

Johannes fügte am Ende seines Evangeliums hinzu: „Dies ist der Jünger, der das bezeugt und aufgeschrieben hat, und wir wissen, dass sein Zeugnis wahr ist.  Es sind noch viele andere Dinge, die Jesus getan hat. Wenn aber eins nach dem andern aufgeschrieben werden sollte, so würde, meine ich, die Welt die Bücher nicht fassen, die zu schreiben wären“ (Verse 24-25).  Hier erwähnt Johannes, dass viele weitere Dinge geschehen sind, die nicht in den Berichten der Evangelien aufgezeichnet wurden.

Der Apostel Paulus gibt in seinem Brief an die Gemeinde in Korinth, Griechenland, weitere Einzelheiten an:

Denn als Erstes habe ich euch weitergegeben, was ich auch empfangen habe: Dass Christus gestorben ist für unsre Sünden nach der Schrift; und dass er begraben worden ist; und dass er auferweckt worden ist am dritten Tage nach der Schrift; und dass er gesehen worden ist von Kephas, danach von den Zwölfen.  Danach ist er gesehen worden von mehr als fünfhundert Brüdern auf einmal, von denen die meisten noch heute leben, einige aber sind entschlafen.  Danach ist er gesehen worden von Jakobus, danach von allen Aposteln.  Zuletzt von allen ist er auch von mir als einer unzeitigen Geburt gesehen worden (1. Korinther 15, 3-8).

Paulus betonte, dass die Auferstehung Christi für die Botschaft des Evangeliums von entscheidender Bedeutung ist.

 

Warum ist das so wichtig?

Wir erinnern uns das ganze Jahr über an den Tod und die Auferstehung Christi, aber wir konzentrieren uns in besonderer Weise während des Passahfestes und der Tage der Ungesäuerten Brote auf diese Ereignisse.  Sein Opfer als unser Passah ermöglicht es uns, unsere Sünden vergeben zu bekommen, uns mit dem Vater zu versöhnen und Gottes Heiligen Geist zu empfangen.  Als der Apostel Paulus die Bedeutung des christlichen Passahfestes erklärte, wies er die Gemeinde in Korinth an: „Es ist nicht gut, wessen ihr euch rühmt. Wisst ihr nicht, dass ein wenig Sauerteig den ganzen Teig durchsäuert?  Darum schafft den alten Sauerteig weg, auf dass ihr ein neuer Teig seid, wie ihr ja ungesäuert seid.  Denn auch unser Passalamm ist geopfert, das ist Christus.  Darum lasst uns das Fest feiern nicht mit dem alten Sauerteig, auch nicht mit dem Sauerteig der Bosheit und Schlechtigkeit, sondern mit dem ungesäuerten Teig der Lauterkeit und Wahrheit“ (1. Korinther 5, 6-8).

Unsere Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod beruht auf der Auferstehung – aber wenn wir durch die Schuld unserer Sünden entweiht sterben, unvergeben und somit nicht gerechtfertigt, können wir nicht in der Auferstehung der Gerechten sein, wenn Jesus wiederkommt.  Der Lohn der Sünde ist wirklich der Tod (Römer 6, 23).  Christus hat diese Strafe für uns bezahlt, damit wir bei der ersten Auferstehung „Unsterblichkeit anziehen“ und für immer im Reich Gottes, seinem heiligen Berg, sein können.  „Denn dies Verwesliche muss anziehen die Unverweslichkeit, und dies Sterbliche muss anziehen die Unsterblichkeit.  Wenn aber dies Verwesliche anziehen wird die Unverweslichkeit und dies Sterbliche anziehen wird die Unsterblichkeit, dann wird erfüllt werden das Wort, das geschrieben steht: »Der Tod ist verschlungen in den Sieg…“ (1. Korinther 15, 53-54).

Wenn wir für immer leben wollen, müssen wir zum Leben auferstehen, und Jesus Christus, der Erste der Erstlinge, hat es durch seinen Tod und sein eigenes auferstandenes Leben möglich gemacht.  Paulus schrieb auch an die Gemeinde in Rom: „Denn wenn wir mit ihm zusammengewachsen sind, ihm gleich geworden in seinem Tod, so werden wir ihm auch in der Auferstehung gleich sein“ (Römer 6, 5).

In Bezug auf die Bedeutung der Auferstehung der Toten wies der Apostel Paulus die Gemeinde in Korinth an:

Wenn aber Christus gepredigt wird, dass er von den Toten auferweckt ist, wie sagen dann einige unter euch: Es gibt keine Auferstehung der Toten?  Gibt es keine Auferstehung der Toten, so ist auch Christus nicht auferweckt worden.  Ist aber Christus nicht auferweckt worden, so ist unsre Predigt vergeblich, so ist auch euer Glaube vergeblich.  Wir würden dann auch als falsche Zeugen Gottes befunden, weil wir gegen Gott bezeugt hätten, er habe Christus auferweckt, den er nicht auferweckt hätte, wenn doch die Toten nicht auferstehen.  Denn wenn die Toten nicht auferstehen, so ist Christus auch nicht auferstanden.  Ist Christus aber nicht auferstanden, so ist euer Glaube nichtig, so seid ihr noch in euren Sünden; dann sind auch die, die in Christus entschlafen sind, verloren.  Hoffen wir allein in diesem Leben auf Christus, so sind wir die elendesten unter allen Menschen.  Nun aber ist Christus auferweckt von den Toten als Erstling unter denen, die entschlafen sind (1. Korinther 15, 12-20).

Paulus sagte also letztlich: Keine Auferstehung bedeutet auch, keine Erlösung!

 

In gewisser Weise hat Thomas geholfen!

Wir können dank einer Reihe von Beweisen, die Thomas' eigenen Mangel an Glauben an das, was seine Freunde ihm gesagt hatten, einschließt, wissen, dass es außer Frage stand, dass der Mann, den die Jünger und Hunderte von anderen sahen, tatsächlich der auferstandene Jesus war.  Wir waren nicht anwesend, um Jesus nach seiner Auferstehung zu sehen, aber wir können auf die Richtigkeit der Berichte vertrauen, von denen unser Glaube und unser Heil abhängen.

Gott nahm die Bedürfnisse unseres Glaubens vorweg und lieferte das Beispiel von Thomas und seinen Zweifeln als Beweis für die Auferstehung Jesu – für uns, ja, aber auch für alle, die dieses Zeugnis brauchen, um ihren Glauben zu stärken.  Unser Vater nutzte den Moment des schwachen Glaubens von Thomas, um uns einen stärkeren Glauben zu ermöglichen – und um uns auch einen Segen zu ermöglichen!  In Johannes 20, 28 lesen wir, dass Thomas „Mein Herr und mein Gott!“ ausrief, als er vollständig erkannte, dass der Mann vor ihm mit Sicherheit der auferstandene Christus war.  Dann sprach Jesus im nächsten Vers von einem Segen: „Weil du mich gesehen hast, darum glaubst du? Selig sind, die nicht sehen und doch glauben!“ (Vers 29).

Der Gott, der in der Lage ist, unsere Schwächen zu seiner eigenen Ehre – und zu unserem Vorteil – zu nutzen, tat dies mit dem Zweifel von Thomas.