Die Schriftrollen vom Toten Meer haben eine große Bedeutung, wenn es um Bibelmanuskripte geht. Während die Schriftrollen vom Toten Meer verschiedene Arten von Informationen enthalten, enthalten einige auch Teile biblischer Bücher. Viele dieser Schriftrollen wurden traditionell auf das erste und zweite Jahrhundert n. Chr. datiert. Neue und aufregende Forschungen datieren einige dieser Schriftrollen jedoch noch früher (The Guardian, 4. Juni 2025).

Vor Jahrzehnten wurden einige der Schriftrollen vom Toten Meer mit Hilfe von Handschriftenanalysen datiert, während andere mit Radiokarbondatierung datiert wurden. Es wird jedoch angenommen, dass Rizinusöl, das auf die Schriftrollen aufgetragen wurde, um sie zu entziffern, eine genaue Datierung verhindert hat. In einer kürzlich von der Universität Groningen in den Niederlanden durchgeführten Studie entfernten Techniker das Rizinusöl von den Dokumenten und datierten sie dann erneut mit Radiokarbon. Außerdem trainierten sie ein KI-Modell, um die Dokumente zu lesen und sie anhand verschiedener Parameter neu zu datieren. Die neuen, von der KI abgeleiteten Daten korrelierten eng mit den Ergebnissen der neuen Kohlenstoffdatierung. Von besonderem Interesse ist, dass zwar zwei Schriftrollen als neuer datiert wurden, als bisher angenommen, aber viele waren älter. Eine Schriftrolle mit Versen aus dem Buch Daniel wurde in eine Zeit datiert, die näher an Daniels ursprünglicher Schrift lag.
Wieso ist das für Christen interessant? Ein wesentlicher Faktor für die Gültigkeit ursprünglicher antiker Handschriften ist die Tatsache, wie weit sie vom Leben des Autors entfernt sind. Je länger zwischen dem Leben des Autors und der Aufzeichnung des Manuskripts vergeht, desto weniger glaubwürdig wird es angesehen. Wenn jedoch nur sehr wenig Zeit zwischen dem Leben des Autors und dem Schreiben des Manuskripts liegt, erhöht dies die Gültigkeit des Dokuments erheblich – in diesem Fall wirkt es sich sogar positiv auf die Gültigkeit des Buches Daniel aus und trägt zur Gültigkeit der Bibel selbst bei. Um mehr über die Gültigkeit der Bibel zu erfahren, lesen Sie Die Bibel: Fakt oder Fiktion?